In Schleswig-Holstein finden im Jahr 2023 wieder Brevets statt.
Startort: Dorfstraße 5, 24232 Schönkirchen
ACP-Code: 111 015
Gründungsjahr: 2022
Organisatoren: Claudia Glose, Carsten Schwarzer
Kontakt: infoara-sh [punkt] de
Homepage: www.ara-sh.de
Unser 1. Brevet, der 200er "Rund um die Schlei" ist jetzt auch Geschichte. Aufgrund des norddeutschen Wetters wurde es eine echte Herausforderung. Von 88 Startern konnten 79 Teilnehmer das Brevet bei Dauerregen erfolgreich beenden. Weitere Infos hier
Auch der 300er „Abstecher nach Mecklenburg“ war aufgrund der kühlen Temperaturen kein Selbstgänger. Dennoch konnten von 71 Startern 69 Teilnehmer das Brevet erfolgreich beenden. Weitere Infos hier
Beim 400er „Von Küste zu Küste“ hatten wir endlich mal Glück mit dem Wetter. Doch nachts gingen die Temperaturen runter bis auf den Gefrierpunkt und so konnten von 72 Teilnehmern lediglich 64 das Brevet erfolgreich beenden. Weitere Infos hier
Wir freuen uns, nach dreijähriger Corona-Pause wieder die komplette ARA-Brevetserie in Schleswig-Holstein anbieten zu können. Wir, das sind Claudia Glose und Carsten Schwarzer, beide aus dem Raum Kiel. Als neue ARA-Organisatoren sind noch einige Details in Arbeit, aber die wichtigsten Punkte stehen und so sind wir bereits jetzt auf eine tolle Serie mit euch in 2023 gespannt.
Startort:
Als neuen Startort konnten wir die Bäckerei Joella’s Café in Schönkirchen gewinnen. Schönkirchen grenzt an die Landeshauptstadt Kiel und bildet das Tor zu der beliebten Urlaubsregion Probstei. Der Ausgangspunkt für unsere Brevets ist nur 7 km vom Kieler Hauptbahnhof entfernt und liegt direkt am Dorfplatz in Schönkirchen an einer historischen Feldsteinkirche. Wir erwarten bis zu 90 Randonneure, für die es hier ausreichend Parkplätze gibt. Nach dem Brevet freut sich die auf der anderen Straßenseite gelegene Pizzeria Giardino über unseren Besuch.
Landschaft:
„Land zwischen den Meeren“ lautet das Motto von Schleswig-Holstein und so werden wir auf den Brevets sowohl die Nord- als auch die Ostsee kennenlernen. Dabei kommt kein Brevet ohne Fährfahrt aus, denn Wasser haben wir hier im Norden schließlich reichlich (manchmal auch von oben). Die Strecken führen überwiegend auf kleinen Nebenstraßen durch die hügelige Jung- und Endmoränenlandschaft Schleswig-Holsteins, vorbei an repräsentativen Gutshäusern und Schlössern, durch verträumte Dörfer und entlang von Knicks und Alleen. Natürlich lassen wir es uns nicht entgehen, einen Abstecher nach Mecklenburg sowie zu unseren dänischen Nachbarn auf die Insel Seeland zu machen. Berge sucht man bei uns eher vergebens, aber auch bei dem ständigen Auf und Ab kommen mit der Zeit so manche Höhenmeter zusammen. Da freut man sich über flache Kilometer in der Geest und Marsch an der Nordseeküste, sofern der Wind nicht aus der falschen Richtung kommt...
25.03.2023 / 8 Uhr / 200er „Rund um die Schlei“ / 1.040 Hm
Der Klassiker zur Saisoneröffnung. Entlang der Kieler Förde fahren wir über die Holtenauer Hochbrücke mit Blick auf die Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals. Auf schönen Nebenstraßen erreichen wir die Eckernförder Bucht und fahren weiter Richtung Norden durch den Naturpark Schlei. Über die Klappbrücke in Kappeln queren wir die Schlei und fahren entlang des Nordufers Richtung Schleswig. Auf dem Rückweg biegen wir im Naturpark Hüttener Berge zum Aussichtspunkt auf den Aschberg ab, ehe wir den Nord-Ostsee-Kanal mit der Fähre in Sehestedt erneut überqueren. Die letzten Kilometer führen uns durch die vielseitige Landschaft des Naturparks Westensee bis wir schließlich von Süden aus wieder unseren Startort in Schönkirchen erreichen.
08.04.2023 / 8 Uhr / 300er „Abstecher nach Mecklenburg“
Die genaue Route ist noch in Arbeit. Fest steht aber schon, dass die Strecke Richtung Südosten nach Mecklenburg gehen wird.
Die Eckpunkte: durch die Holsteinische Schweiz an die Lübecker Bucht – Übersetzen auf den Priwall – entlang der Ostseeküste bis zur Seebrücke Boltenhagen - durch die Weiten Mecklenburgs bis nach Ratzeburg – wieder zurück durch den westlichen Teil der Holsteinischen Schweiz
29.04.2023 / 7 Uhr / 400er „Von Küste zu Küste“ / 1.580 Hm
Zunächst geht es vorbei an der Traditionswerft HDW nach Kiel. An der Kieler Hörn fahren wir über die Gablenzbrücke mit Blick auf den Kieler Hafen. Weiter geht es durch den Naturpark Westensee zur Schwebefähre in Rendsburg. Von der Nordseite des Nord-Ostsee-Kanals fahren wir in Richtung Norden über Schleswig zum Wasserschloss Glücksburg an der Flensburger Förde. Dann geht es ziemlich flach über die Geest und Marsch an die Nordsee. Hier werden wir Husum und das Eidersperrwerk bei Tönning besuchen. Anschließend fahren wir Richtung Osten nach Bad Bramstedt und am Plöner See zurück.
26./27.05.2023 / 21 Uhr / 600er „Inselhopping über Fehmarn nach Seeland (Dänemark)“ / 2.390 Hm
Gleich nach dem Ortsausgangsschild geht es über verkehrsarme Nebenstraßen an den Selenter See. Bei Lütjenburg erwartet uns dann das Schleswig-Holsteinische Hügelland mit seinen typischen Endmoränen. Weiter geht es durch Ostholstein und Wagrien über die Fehmarnsundbrücke. Von Puttgarden nehmen wir die Fähre über den Fehmarnbelt, einer 19 Kilometer breiten Wasserstraße zwischen der Sonneninsel Fehmarn und der viertgrößten Insel Dänemarks Lolland. Dann über die Guldborgsund-Brücke weiter nach Falster und über die 3.200m lange Storstrømsbrücke nach Masnedø und Seeland. Dort bis kurz vor Roskilde, Kalundborg, Korsor und Vordingboard wieder zurück.
Die Fährstrecke zählt nicht zu der Gesamtstrecke. Für den 600er gilt die Bruttozeit von 40h, also inkl. der Fährfahrten von rd. 1,5h und evtl. Wartezeiten. Um erfolgreich homologiert zu werden, musst Du minimal 15 km in einer Stunde zurücklegen.
Brevetkarte
Bei der Anmeldung könnt ihr zwischen der Analogen Brevetkarte in der klassischen Papierform und der Digitalen Brevetkarte wählen. Aufgrund von durchweg positiven Erfahrungen in den letzten Jahren empfehlen wir die Digitale Brevetkarte (Foto). Dazu ist vorab eine Registrierung unter https://ebrevet.de/registrierung.php erforderlich. Ein Test der Gerätefunktionen kann unter https://ebrevet.de/test.php durchgeführt werden.
Da keine zusätzliche App benötigt wird, ist auch der Akkuverbrauch sehr gering. Lediglich am Start, an den Kontrollen sowie im Ziel werden die Geodaten und ein Foto über den Browser hochgeladen. Wobei das Mobiltelefon an den Kontrollstellen nicht zwingend eine Internetverbindung haben muss. Es ist auch möglich die Daten später hochzuladen, wenn wieder ein Internetzugang vorhanden ist.
Nach erfolgtem Zahlungseingang und Freischaltung ist eine Teilnehmerliste, die ausgewählte Startzeit sowie ein Info-Board zu Mitfahrgelegenheiten, Hinweisen und Anfragen für unterwegs, vor oder nach dem Brevet, sichtbar. Bei technischen Problemen akzeptieren wir als Nachweis Selfies, Tankstellenbelege oder Stempel mit Unterschrift und Uhrzeit auf der ausgedruckten Brevetkarte, die jeder Teilnehmer als Rückfallposition zusätzlich erhält.
Auch wenn ihr die Digitale Brevetkarte nutzt, werden wir euch am Jahresende die konventionelle Brevetkarte mit den Zeiten und der Homologationsnummer als bleibende Erinnerung zusenden!
11.03.2023 / 200er "Rund um das Dorf Berlin"
Am 11. März veranstalten wir einen 200er Trainingsbrevet über Schönkirchen, Eutin, Hartenholm, Kellinghusen und Wattenbek. Da es sich hierbei nicht um ein offizielles Brevet handelt, ist es möglich an verschiedenen Startorten einzusteigen. Wer möchte, kann hier gerne die Digitale Brevetkarte testen. Alternativ ist eine Teilnahme auch mit der Analogen Brevetkarte oder ohne Brevetkarte möglich.